Workshops
Wissen wann welcher Workshop im Kräutergarten Schnaittenbach stattfindet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
22. März 2025
10:00 Uhr
Preis: 45,00 €/Person
(inkl. Skript, Imbiss, Getränk und Rindenprodukten)
Dauer: ca. 4 Std.
Workshop „Die vergessene Medizin – Rinden unserer heimischen Bäume, Sträuchern und Wurzeln“
Die Rinde ist die Haut des Baumes oder des Strauches. So nutzte man sie früher zur Hautpflege, bei Verletzungen oder Entzündungen. Das zeitige Frühjahr eignet sich hervorragend für das Sammeln der Rinden.
Aus Birkenrinde wurde ein Powertrunk gebraut, Ahornrinde galt als Gichtheiler, Buchenrinde kam zur Wundheilung in Einsatz.
Unsere Vorfahren waren Meister im Verwenden und Nutzen dessen, was in der Umgebung, um Haus und Hof verfügbar war.
Die Verwendung von Rinden als Hausmittel und Kochzutat umfasste ein breites Spektrum. Kräuterpädagogin Frau Christine Jonas wird auf die Historie und Verwendung in der Volksmedizin näher eingehen. Bei einem kleinen Rundgang durch den Kräutergarten wird auf die Bäume und Sträucher die Ihnen begegnen geachtet. Sie bestimmen diese und ernten einen kleinen Teil.
Nach dieser Exkursion wird eine kleine Pause mit Kräutertrank und Imbiss gemacht. Frisch gestärkt geht es an die Verarbeitung der mitgebrachten Pflanzenteile.
Diese Produkte nehmen Sie mit nach Hause.
Anmeldungen sind bis 20.03.2025 unter 09625 9098052 oder post@krauterwerk.org möglich.
29. März 2025
14:00 Uhr
Preis: 15,00 €/Person
Dauer: ca. 1 Std.
Vortrag: Terra Preta und Pflanzenkohle; Herstellung und Anwendung im Garten
Kerstin Hellmuth gibt Einblicke in die Entdeckungsgeschichte der Terra Preta. Seit über 20 Jahren wird diese fruchtbare Erde in Deutschland und anderen Ländern hergestellt, dennoch wissen die wenigsten um die wunderbare Wirkung auf Bodenleben und die Gesundheit der Pflanzen.
Frau Hellmuth vermittelt, wie diese fruchtbare Erde auch in heimischen Gärten ganz einfach hergestellt werden kann und welche Auswirkung sie auf die Bodenfruchtbarkeit und die Gesundheit der Pflanzen hat.
Anmeldung bis 28.03.2025 unter:
01515 6077616 oder
17. April 2025
17:30 Uhr
Preis: 10,00 €/Person
Dauer: ca. 2 Std.
Mitzubringen: Schraubglas
Workshop: Frühlingserwachen; Kräuter sammeln und zubereiten
Die ersten Kräuter sprießen und mit Vitamin C Lieferanten aus der Natur lassen sich die Speicher des Körpers wieder auffüllen. In dieser Führung wird die Kräuterpädagogin Elke Flierl einige Pflanzen vorstellen und deren Merkmale, Mythologien und Besonderheiten erklären. Eine Kräutersuppe, die vor Ort hergestellt und verkostet wird, zeigt wie gut unsere Natur schmeckt. Außerdem werden die Teilnehmer aus gesammelten Kräutern selbst Kräutersalz herstellen.
Anmeldung bis 16.04.2025 unter:
26. April 2025
14:00 Uhr
Preis: kostenfrei
Dauer: ca. 1,5 Std.
Vortrag: Naturgemäße Pflege von Blüh- und Wiesenflächen
Daniela und Christian Dotzler vermitteln, wie man Blüh- und Wiesenflächen richtig pflegt.
Dabei wird darauf eingegangen, welche Nahrungspflanzen für Wildbienen, Bienen und Schmetterlinge wertvoll sind.
Speziell werden die Pflanzen erläutert, welche von den Schmetterlingsraupen bevorzugt werden, da es ohne diese bald noch weniger Artenvielfalt gibt.
Anmeldungen bis 23.04.2025 unter:
17.Mai 2025
14:00 Uhr
Preis: 5 €/Person
Dauer: ca. 1,5 Std.
Vortrag: Wasser, ein wertvolles Gut: Richtig gießen – Wasser sparen
Daniela und Christian Dotzler erklären, dass Wasser ein wertvolles Naturgut ist und wie man Zeit, sowie Ressourcen beim gießen einsparen kann, wobei vieles im Garten prächtig gedeiht.
Anmeldungen bis 14.05.2025 unter:
24.Mai 2025
15:00 Uhr
Preis: 10 €/Person
Dauer: ca. 1,5 Std.
Vortrag: Kräuter für die Küche, inkl. Verkostung
Die Teilnehmer werden durch den 2.000 qm großen Kräutergarten geleitet, wobei der Bereich nach Hildegard von Bingen im Mittelpunkt stehen wird. Die Heilpraktikerin Daniela Dotzler nimmt die Besucher in die Welt der duftenden und gesundheitsfördernden Kräuter mit, wobei sie Tipps zur Anwendung der Kräuter in der täglichen Zubereitung von Mahlzeiten gibt. Dazu dürfen sich die Teilnehmer durch die Kostproben von Frau Dotzler selbst davon überzeugen.
Anmeldungen bis 21.05.2025 unter:
28. Juni 2025
11:00 Uhr
Preis: 45,00 €/Person
(inkl. Skript, Imbiss, Getränk)
Dauer: ca. 4 Std.
Workshop „Heilkräftige Salben und Tinkturen für die Hausapotheke selbst herstellen“
Die Natur bietet uns zahlreiche Heilmittel an. Vieles ist Präventivmedizin, wie z.B. Bitterstoffe, die man besonders im Frühjahr in vielen Pflanzen findet. Manches muss man sammeln, wenn es wächst und trocknen, um es das ganze Jahr verfügbar zu haben wie z.B. Lindenblüten. Wieder andere Pflanzen findet man fast das ganze Jahr – Spitzwegerich, Brennnessel, Thymian, Salbei, Rosmarin, Fichte.
Die am Häufigsten verwendeten Heilkräuter, ihre Heilwirkung und Anwendung in der Volksmedizin möchte Kräuterpädagogin Frau Christine Jonas näher betrachten und folgende Fragen beantworten.
Welche Heilmittel finden sich vor Ihrer Haustür?
Pflanzeninhaltsstoffe – was hilft gegen was?
Wie erkennt man die wichtigsten Pflanzenfamilien?
Wie stellt man wirkstoffreiche Ölauszüge, Tinkturen und Salben her?
Im Workshop wird eine vielseitig zu verwendende Heilsalbe sowie eine pflanzliche Tinktur hergestellt. Jede/r Teilnehmer/in nimmt am Ende des Kurses jeweils eine selbst gerührte Salbe und eine Kräutertinktur mit nach Hause.
Anmeldungen sind bis 25.06.2025 unter 09625 9098052 oder post@krauterwerk.org möglich.
19. Juli 2025
10:00 Uhr
Preis: 5 €/Person
Dauer: ca. 1,5 Std.
Vortrag: Saatgutgewinnung im Hausgarten
Daniela und Christian Dotzler zeigen, wie man Saatgut selbst erzeugt und erfolgreich vermehrt. Saatgutgewinnung im Hausgarten ist ein wichtiges Thema zum Erhalt der Artenvielflalt, aber auch, um ein vielfältiges Angebot an heimischen Nahrungsmitteln zu bieten.
Anmeldungen bis 16.07.2025 unter:
26. Juli 2025
11:00 Uhr
Preis: 45,00 €/Person
(inkl. Skript, Imbiss, Getränk)
Dauer: ca. 4 Std.
Workshop „Geschenke aus der Kräuterküche – Naturkosmetik zum selber machen“
Wirkungsvolle Haut- und Körperpflege herzustellen ist leicht, höchst individuell – spart Kosten und Verpackung – und macht großen Spaß!
Dafür werden Sie u.a. Öle, Früchte in Bioqualität und heimische Wildkräuter verwenden.
Aus hochwertigen Zutaten, ohne chemische Konservierungsstoffe und Emulgatoren, rühren und mörsern Sie
- ein festes Deo
- nährende Allzweckcreme
- ein zartes Hautfluid
- Lippenbalsam
Sie erfahren von Kräuterpädagogin Frau Christine Jonas Wissenswertes über Haltbarkeit, Inhaltsstoffe und die Auswahl unterschiedlicher Öle.
In der Pause lassen Sie sich Leckeres aus der Wildkräuterküche schmecken
Anmeldungen sind bis 23.07.2025 unter 09625 9098052 oder post@krauterwerk.org möglich.
02. September 2025
19:00 Uhr
Preis: 5 €/Person
Dauer: ca. 2 Std.
Vortrag: Heilsames Räuchern rund ums Jahr
Wer den Wechsel der Jahreszeiten wieder bewusster erleben möchte, kann dies mit Räuchern begleiten. Je nach Jahreszeit werden bestimmte Pflanzen auf das Räuchersieb gelegt. Die Inhaltsstoffe heimischer Räucherkräuter, Blüten, Harze und Wurzeln werden dabei mit der Kraft des Feuers gelöst und transformiert. Stimmungsaufhellende Blüten vertreiben die Trübsal in dunklen Wintermonaten, herbe Kräuter führen durch die Raunächte und ehren unsere Ahnen, andere unterstützen die unbeschwerte Lebenslust zur Sommersonnenwende. Räucherbuch-Autorin Adolfine Nitschke gibt den Teilnehmern Tipps, wie sie das natürliche Werden und Vergehen im Jahreskreis intensiver wahrnehmen und in ihr Leben integrieren können.
Anmeldungen bis 01.09.2025 unter:
AUSGEBUCHT !!
27. September 2025
15:00 Uhr
Preis: kostenfrei
Dauer: ca. 2 Std.
Workshop: Bau eines Käferkellers, sowie Weiterführung Bau einer Insektenunterkunft im Kräutergarten Schnaittenbach
Daniela und Christian Dotzler bauen mit den Teilnehmern einen Käferkeller mit Totholz-Türmen.
Dazu wird ein Loch ausgehoben. In dieses werden Holzstämme in unterschiedlichen Größen, welche optisch ansprechend sind, eingestellt. Die Hohlräume werden mit entsprechendem Material verfüllt.
Parallel wird gemeinsam das bestehende „Insektenhotel“ im Kräutergarten mit geeignetem Material befüllt.
Die Teilnehmer werden hierzu immer wieder durchgetauscht, um allen die Teilnahme an beiden Objekten zu ermöglichen.
Anmeldungen bis 24.09.2025 unter:
08. November 2025
10:00 Uhr
Preis: 49,00 €/Person
(inkl. Kräutertrank, Imbiss, Skript, Salben und Tinkturen in Schraubgläsern)
Dauer: ca. 4 Std.
Mitzubringen sind: Schneidbrett und Küchenmesser
Workshop Natürliche Hausapotheke – Fit & Gesund durch Herbst und Winter
Unsere Vorfahren wussten wie sie heimische Pflanzen nutzen konnten. Gerbstoffe, Schleimstoffe, Saponine wurden gezielt eingesetzt um die Gesunderhaltung zu fördern und Wehwehchen zu behandeln. Die Wirkung der „Un-Kräuter“ kann sehr hilfreich sein.
Sie erfahren alte Hausrezepte aus der Volksmedizin und bekommen Einblick in die Verwendung unterschiedlicher Teemischungen.
Nach einer kleinen Pause mit Kräutertrank und Imbiss ist Zeit für Fragen und schmökern in mitgebrachter Literatur.
Anschließend wird gemeinsam eine Grundausstattung an Salben und Tinkturen (mit und ohne Alkohol) hergestellt.
Anmeldungen sind bis 05.11.2025 unter 09625 9098052 oder post@krauterwerk.org möglich.